Natrium (von Ägyptische Sprache|ägypt. netjer = Natron aus Arabische Sprache|arab. natrun = Natron, da Natrium den Hauptbestandteil von Natron bildet, veraltete und englisch-französische Bezeichnung Sodium), chem. Symbol Na, ist ein chemisches Element. Es gehört zur 1. Hauptgruppe des s und hat die 11. Natrium ist ein weiches, wachsartiges, silberglänzendes, hochreaktives Alkalimetalle|Alkalimetall, das eine hohe Strom- und Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Geschichte
Natriumverbindungen sind seit langem bekannt. Die Herstellung des Elements gelang als erstem Sir Humphry Davy durch von geschmolzenem Natriumhydroxid unter Verwendung von Voltasche Säule|Voltaschen Säulen als Stromquelle.
Gewinnung und Darstellung
Die großtechnische Herstellung von Natrium erfolgt heute durch Schmelzflusselektrolyse von trockenem Natriumchlorid in einer Downs-Zelle. Zur Schmelzpunkterniedrigung wird ein Salzgemisch aus Calcium- (46 %), Natrium- (28 %) und Bariumchlorid (26 %) eingesetzt. Die Zylinder (Geometrie)|zylindrische Elektrolysezelle besteht aus einer mittigen Graphitanode, über der das entstehende Chlorgas abgezogen wird. Oberhalb der kleeblattförmig um die Graphitanode angeordneten Stahlblechkathoden wird das flüssige Natrium abgezogen und nach einer Zwischenlagerung einem Reinigungsprozess zugeführt.
Anodenvorgang:
Kathodenvorgang:
Gesamtvorgang bei der Elektrolyse:
Seit Einführung der Chlor-Alkali-Schmelzfluss-Elektrolyse hat sich der Preis für Natrium drastisch verringert. Heute ist Natrium volumenbezogen das preiswerteste Metall überhaupt.
Vorkommen
Natrium ist ein, auch im insgesamt, relativ häufig vorkommendes Element. Im ausgestrahlten vieler , auch dem der , können die gelben Spektrallinien der D-Serie gut nachgewiesen werden.
In der Erdkruste ist Natrium das sechsthäufigste Element. Es kommt aber nicht elementar vor. Wichtige Natriumdepots sind die Ozeane mit 10 bis 11 g Na+ pro l Meerwasser, sowie Salzlager und vorkommen. Wichtige natürlich vorkommende Minerale sind:
- Steinsalz (Halit) -
NaCl - Natronsalpeter (Chilesalpeter) -
NaNO 3 - Kryolith (Eisstein) -
Na 3AlF 6 - Natronfeldspat (Albit) -
NaAlSi 3O8
Eigenschaften
mit Wasser:
allgemein:
Durch die hohe Reaktionswärme schmilzt es auf. Bei feiner Verteilung des Natriums (große Reaktionsoberfläche) kann es sich entzünden. Wegen des frei gesetzten Wasserstoffs kann es bei Luftzutritt zu Verpuffungen oder Explosionen kommen.
Kommt Natrium mit chlorierten Verbindungen wie Dichlormethan, , Tetrachlormethan in Kontakt, kommt es unter Bildung von NaCl zu einer schnellen und exothermen Reaktion. In Luft entzündet es sich in der Regel erst bei einer Temperatur oberhalb von 388 (115 Grad Celsius|°C). Die dann einsetzende Verbrennung unter einer intensiv gelbgefärbten Flamme führt zum Natriumperoxid Na2O2 und nicht zum einfachen Oxide|Oxid Na2O. In getrocknetem ist Natrium dagegen relativ beständig und kann sogar ohne Selbstentzündung geschmolzen werden.
Natriumbrände lassen sich mit Natriumcarbonat, Kochsalz oder trockenem Zement löschen.
Verwendung
Metallisches Natrium ist eine essentielle Komponente bei der Herstellung von Ester|Estern und organischen Verbindungen.
Na+-Ionen spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushaltes von Lebewesen (Regulierung durch osmotischen Druck), sowie bei der Übertragung von Nervenimpulsen. Die Aufnahme von Na+ als Mineralstoffe|Mineralstoff ist für Lebewesen daher essentiell.
Weitere Anwendungen :
- Gefügeverbesserung von Werkstoffen, beispielsweise zur Desoxidation und Kornfeinung in Aluminium-Siliziumlegierungen
- Herstellung von Titan_(Element)|Titan, Niob und Tantal: Reduzierung der Oxide und Halogenide.
- Trocknen von halogenfreien Lösemitteln
NaK , ein Werkstoff aus Natrium und zur Wärmeübertragung- zur "Kühlung" von Ventilen in Hochleistungsmotoren. Hier sorgt das in den Ventilen eingeschlossene flüssige Natrium aufgrund seiner hohen Wärmekapazität für eine schnelle Abführung der Wärme von den Ventilsitzen in den Ventilschaft.
- zur Kühlung im Primär- und Sekundärkreislauf von Kernkraftwerken mit Brutreaktoren
- Natrium-Dampf-Lampen zählen zu den effektivsten Lichtquellen.
Natrium beziehungsweise Na+-Kationen werden in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt. Als Rohstoff werden dort aber Natriumverbindungen eingesetzt.
Technisch wichtige Verbindungen
- Natriumamid
- Natriumazid
- Natriumborhydrid
- Natriumcarbonat
- Natriumchlorat
- Natriumchlorid
- Natriumchlorit
- Natriumcyanid
- Natriumfluorid
- Natriumfluorophosphat
- Natriumhydrid
- Natriumhydrogencarbonat
- Natriumhydrogenfluorid
- Natriumhydroxid
- Natriumhypochlorit
- Natriumnitrat
- Natriumperoxid
- Natriumpersulfat
- Natriumsulfid
- Natriumsulfit
- Natriumthiosulfat
- Trinatriumcitrat
Weblinks
Kategorie:Chemisches Element
Kategorie:AlkalimetallKategorie:Periode-3-Element
af:Natrium ca:Sodi cs:SodÃk cy:Sodiwm da:Natrium en:Sodium eo:Natrio es:Sodio et:Naatrium fr:Sodium he:× ×ª×¨×Ÿ hr:Natrij id:Natrium is:NatrÃn it:Sodio ja:ナトリウムko:나트륨 ku:Sodyûm lt:Natris lv:NÄtrijs mi:Konutai nb:Natrium nl:Natrium nn:Natrium pl:Sód pt:Sódio ro:Sodiu ru:Ðатрий simple:Sodium sk:SodÃk sl:Natrij sr:Ðатријум sv:Natrium th:โซเดียม uk:Ðатрій zh:é’